zurück
zur Newsübersicht
Norderweiterung des EAP-Terminals
eingeweiht

Foto: Roland
Vogler
Basel (28.11.02) - Im Beisein von
Bundesrat Moritz Leuenberger (Schweiz) und Staatssekretär Dominique
Bussereau (Frankreich) weihte der EuroAirport heute die
Norderweiterung seines Terminalgebäudes ein. Damit konnte ein
weiterer grosser Schritt des Ausbauprogrammes der
Terminalinfrastruktur abgeschlossen werden, wie die EAP-Direktion
mitteilt.
Das Terminal Nord mit seiner 18
Meter hohen verglasten Check-in-Halle befindet sich im
französischen Sektor. Für das Check-in stehen 20 Schalter zur
Verfügung, zwei davon für behinderte Passagiere. Für die
Sicherheitskontrolle wurden vier Filter eingerichtet und für die
Ausreise in den internationalen Bereich des Y-Fingerdocks drei
Schalter. Gleich dahinter liegt ein Wartesaal mit einer Kapazität
von 400 Personen und zwei Gates, eines davon mit einer für
Grossraumflugzeuge geeigneten Fluggastbrücke.
Die verschiedenen Ebenen sind mit
Treppen, Rolltreppen und Aufzügen verbunden. Auf der
gegenüberliegenden Seite befinden sich drei Stockwerke mit Büros
für Fluggesellschaften und für die Flughafendirektion.
Vom Spatenstich im März 2000 bis
zur Einweihung sind 21 Monate vergangen. Die Kosten für die
Norderweiterung des Terminalgebäudes mit einem Volumen von 100'000
m3 belaufen sich auf 66 Mio. € oder 99 Mio. Schweizer Franken. Der
Gesamtausbau der Terminalinfrastruktur (Fingerdock, Norderweiterung
und Süderweiterung inkl. Vorfahrten und Parkhäuser) wird laut
EAP-Direktion mit 230 Mio. € oder 345 Mio. Schweizerfranken
veranschlagt.
Baubeginn der Terminalerweiterung
war im Herbst 1998. Im Juli 2001 wurde das Y-Fingerdock in Betrieb
genommen, jetzt erfolgt die Eröffnung der Norderweiterung des
Terminalgebäudes, und per Ende 2003 soll die Süderweiterung im
Schweizer Sektor fertiggestellt sein.

Foto: Roland
Vogler
Angaben zum
Passagier-Terminal Nord
Allgemeines
Kubisches Gebäude mit
Metallstruktur (20 Bäume) auf klassischem Fundament aus armiertem
Beton. Erdbebensichere Konstruktion nach Norm von 1992, total
unabhängig vom alten Terminalgebäude.
Ausmasse: Gebäudetiefe 75m, Breite
50m, Höhe ab Niveau 2 24m, Volumen 100'000 m3.
Metallstruktur: 1'040 Tonnen.
Fassade in Doppelverglasung: 3'500 m2.
Die Terminalerweiterung Nord liegt
im französischen Sektor und somit im Schengen-Bereich.
Vorfeldseitig eine Andockposition
mit verglaster Fluggastbrücke, geeignet für Grossraum-flugzeuge.
5 Stockwerke, davon 3 für die
Passagierabfertigung
Niveau 1 - Keller:
Haustechnik (Starkstrom, Schwachstrom, Heizung, Klimaanlage),
Lagerräume, Personal-garderoben.
Niveau 2 - Ankunft:
Zugang vom Parkhaus, ebenerdig oder über Rolltreppen.
Neue Ankunftshalle vom 1500 m²:
Kleeblattförmiges Gepäckkarussell von 50 m Länge, Platz für den
späteren Einbau eines zweiten Karussells, 200m2 Bürofläche für
Flug- und Abfertigugnsgesellschaften.
Stadtseitiger Wartesaal von 800 m²
sowie 300 m² Ladenflächen (Minimarket, Kleider-reinigung, Bar,
Kleingastronomie, ...). Platz für 7 Schalter der Mietwagenfirmen
mit direktem Zugang zum Mietwagenparkplatz für 250 Autos.
Bodenbelag: Schwarzer Hartgummibelag.
Niveau 3 - Check-in:
Zugang über Vorfahrt mit Kurzzeitparkplätzen sowie vom Parkhaus
über Rolltreppen.
Check-in-Halle von 1850 m²: 20
Check-in-Schalter (mit CUTE-System ausgerüstet), davon 2 für
behinderte Passagiere und für unbegleitete Kinder (UM). Für
Passagiere ohne Gepäck können vier Self-service Check-in-Schalter
installiert werden.
Bodenbelag: Granit aus dem Bernina-Massiv.
Büros für Fluggesellschaften: 2
à 100 m²
26 Verkaufs-Schalter
Pistenseitige Büros für
Abfertigungsgesellschaften: 600 m²

Foto: Roland
Vogler
Niveau 4 - Abflug:
Zugang über Rolltreppen und Aufzüge.
4 Sicherheits-Filter: ausgerüstet
für Personen- und Gepäckkontrolle. Wartezone von 440m².
Wartesaal von rund 1'000 m² mit
einer Kapazität von 400 Passagieren. 200 Sitzplätze. Bodenbelag:
Teppich.
2 Gates, eines davon mit einer
Fluggastbrücke.
Geschäfte: 2 Boutiquen (170m²)
mit Lebensmitteln und Geschenkartikeln, im Bereich des Wartesaals.
Zugang zum internationalen
Abflugbereich im Y-Fingerdock: drei neue Ausreise-schalter.
Büros für Fluggesellschaften auf
der Ost-Seite: 400m².
Niveau 5 - Bars, Restaurants,
Geschäfte und Terrasse:
Zugang über zwei Rolltreppen und Aufzüge, direkte Verbindung zum
bestehenden Restaurant.
Stadtseitiger Bereich von 700m²
inkl. 400m² kommerziell nutzbare Flächen (Eröffnung vorgesehen im
Sommer 2003).
Ein Business Centre von rund 400m²
sollte in diesem Bereich auf Niveau 6 entstehen.
Besucher-Terrasse von 600m² mit
Zutritt durch Sicherheitskontrolle.
Büros für Fluggesellschaften und
Flughafendirektion auf Ost-Seite: 400 m².
Niveau 6 - Büros:
Auf der Ost-Seite
Büros für Fluggesellschaften oder
Flughafendirektion: 330 m².
Diverse Einrichtungen
Toiletten : 33 Plätze, davon 10
Behinderten-Toiletten.
Rolltreppen: 8
Aufzüge: 3
Rolltrottoirs: 2 von je 20m Länge
vom Parking Niveau -1 auf Niveau 1.
Diverse Ausrüstungen
Heizung/Klimatisation: Produktion
von heissem und gekühltem Wasser, permanente Erneuerung der Luft.
Stromversorgung: 3'000 kVA, davon
1'250 kVA über Blockheizkraftwerk abgesichert.
Beleuchtung: 2'000 Glühbirnen.
Verkabelung: 250 km diverse Kabel,
davon 100 km für Informatik und Telefon.
Schwachstrom: 1'500 Steckdosen.
Gebäudemanagement-System.
Feuerschutz: 400 Brandmelder.
Entrauchungsanlage von 200 kVA.
System zur Gebäude-Evakuierung
über 20 Notausgänge.
Lautsprecheranlage, verbunden mit
der zentralen Anlage des Terminals und mit dem Alarmsystem.
Fluginformations-System: 45
Bildschirme, die mit der zentralen Anlage des Terminals verbunden
sind.
Fixe Signalisation.
Video-Überwachung mit 40 Kameras.
Zutrittskontrolle: 130 Türen, die
vom Sicherheits-System des Flughafens überwacht werden.
Terminkalender
17. Dezember 1998:
Vertrags-Unterzeichnung.
16. April 1999: Auftragserteilung.
September 1999 bis März 2000: Errichtung des provisorischen
Abfertigungs-Gebäudes für
Air France. Ausführungs-Planung für Nord-Erweiterung.
März 2000: Spatenstich für Nord-Erweiterung.
Baukosten:
Norderweiterung des
Terminal-Gebäudes:
66 Mio. € (ohne MwSt.) oder 99 Mio CHF
Zufahrten und Parkhaus Nord:
18 Mio. € (ohne MwSt.) oder 27 Mio. CHF
Total Bausumme für Terminal Nord,
wie er im Dezember 2003 in Betrieb geht:
84 Mio. € (ohne MwSt.) oder 126 Mio. CHF.
zurück
zur Newsübersicht
|